Mit Flugzeugen hatten die Einsätze nur selten zu tun. Am häufigsten mussten die Feuerwehrfrauen und - männer als Rettungsdienst oder bei technischen Dienstleistungen helfen.
Ohne sie geht gar nichts: Nur wenn die Feuerwehr arbeitet, dürfen Flugzeuge am Airport überhaupt starten oder landen. Trotzdem finden die meisten Einsätze gar nicht auf dem Rollfeld statt. Die Feuerwehrfrauen und -männer am STR kümmern sich nämlich um viele verschiedene Dinge: Neben den klassischen Einsätzen zur Brandbekämpfung helfen die Einsatzkräfte unter anderem als Rettungsdienst bei gesundheitlichen Problemen in Terminals oder in ankommenden Maschinen, überprüfen die Brandschutzeinrichtungen und unterstützen bei Verkehrsunfällen in der Umgebung des Airports.
Seit der Fusion mit der Feuerwehr der Landesmesse Stuttgart im April 2023 fällt auch das benachbarte Eventgelände in ihren Aufgabenbereich. Insgesamt waren die Helferinnen und Helfer der Flughafenfeuerwehr im vergangenen Jahr fast 5.000 Mal im Einsatz, davon etwa 4.000 Mal am Airport. Grob ein Drittel davon machten die Einsätze als Rettungsdienst aus. Die Bandbreite reicht dabei von kleinen Verletzungen bis hin zu lebensbedrohlichen Fällen, in denen schnelles Handeln entscheidend ist. Einsätze im Zusammenhang mit Flugzeugen waren dagegen auch im Jahr 2024 wieder die Ausnahme: Sie machten weniger als 5 Prozent aus – davon der größte Teil als Alarmbereitschaft bei schlechten Start- und Landebedingungen. Die Feuerwehr sorgt rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für Sicherheit.