Mit uns den fairport von morgen gestalten.
Jetzt bewerben!

Wie viel wiegt eine Flugzeugturbine?


Liebe Sophie,

das kommt ganz auf das jeweilige Flugzeug an. Hast du schon einmal einen Luftballon beim Aufpusten losgelassen? Dann ist er bestimmt weggeflogen. Einen ähnlichen Effekt erzeugen die Turbinen an Jets – sie sorgen dafür, dass die Maschinen schnell genug sind, um durch die Luft zu gleiten. Du kannst dir sicherlich vorstellen, dass dein Luftballon nicht mehr so gut fliegt, wenn er mehr wiegen würde. So ähnlich ist es auch bei den Flugzeugen – deshalb benötigen die leichteren nicht so große und schwere Antriebssysteme wie die großen Brummer. Ein Jet mit Platz für neun Reisende hat beispielsweise zwei Triebwerke, die beide ungefähr 350 Kilogramm auf die Waage bringen. Damit sind sie in etwa so schwer wie ein kleines Pferd.

Die Turbinen von Maschinen mit ungefähr 180 Sitzplätzen müssen schon etwas mehr Kraft haben. Deshalb sind sie größer und wiegen auch mehr – pro Seite ungefähr 2.500 Kilogramm. Das heißt also, dass an jedem Flügel das Gewicht von einem großen Auto hängt.

Die größten Triebwerke kannst du unter anderem an Maschinen mit dem Namen Boeing 777 sehen. Und die sind wirklich beeindruckend: Sie sind drei Meter hoch und wiegen sechs Tonnen – so viel wie ein großer Elefant. Falls du so eines hautnah sehen willst: Im Besucherzentrum SkyLand am Stuttgarter Flughafen hängt ein Teil dieser Turbine an der Wand. Dort wird nicht nur deutlich, wie groß das Triebwerk ist, man darf sogar hineinklettern und sich fotografieren lassen – auf dem Schnappschuss sieht man das Gewicht zwar nicht, aber ganz genau, wie klein die Menschen im Vergleich sind.

Dein Frank

Sophie John, 7 Jahre, Heiningen
Frank Dizinger, Leiter der Flughafenführungen

Im Flugzeug-Cockpit läuft das so, dass die oder der sogenannte „Pilot Flying“ das Steuer übernimmt und sich um Start und Landung kümmert. Diese Person verantwortet außerdem, dass die Maschine auf Kurs bleibt und die richtige Geschwindigkeit sowie Höhe einhält. Die Kollegin oder der Kollege unterstützt dann als „Pilot Non Flying“, bedient die Landeklappen- und Fahrwerkshebel, überwacht die Systemanzeigen und übernimmt den Funkkontakt mit dem Radar- bzw. Towerlotsen. Wenn das Flugzeug erst einmal abgehoben ist und seine Reisehöhe erreicht hat, dann übernehmen übrigens viele Systeme und Bordcomputer die Routineaufgaben im Cockpit. So steuert etwa der Autopilot Kurs und Geschwindigkeit und wird während der Reise nur noch von der Cockpit-Crew kontrolliert. Das kennst du vielleicht auch von Autos, die einen eingebauten Tempomat oder einen Spurhalteassistenten haben.


  • Region STR
  • Frank Dizinger
  • 09/22