Verschiedene amerikanische Airlines brachten Reisende bereits von Stuttgart über den großen Teich. Unter anderem diese spannenden Flugzeuge waren am STR zu Gast.
Als Delta Air Lines im April 1986 mit einer Lockheed L-1011 Tristar zum ersten Mal in Stuttgart abhob, schaffte sie die rund 7.500 Kilometer lange Strecke noch nicht nonstop. Ein Halt in Amsterdam, Brüssel, Paris oder München war zum Auftanken nötig. Seit der Verlängerung der Stuttgarter Start- und Landebahn reisen die Fluggäste ohne Pause – das erste Mal mit Delta Air Lines am 2.6.1997.
Technische Daten | |
Spannweite | 50,09 m |
Länge | 50,05 m |
Reichweite | 9.900 km |
Max. Startgewicht | 232 t |
Sitzplätze | 233 |
Die legendäre Trans World Airlines (TWA) flog ebenfalls 1986 vom STR in die USA – zunächst war das Ziel Boston, mit Zwischenhalt in Frankfurt oder Paris. Von Stuttgart starteten Reisende zu Beginn in Maschinen des Typs Boeing 727. Später besuchten auch TWA-Jets des Typs Boeing 767 den Landesairport. Via Zürich ging es dann zum John F. Kennedy Airport in New York. Im Jahr 1990 stellte Trans World Airlines die Verbindung ein.
Technische Daten | |
Spannweite | 47,60 m |
Länge | 48,50 m |
Reichweite | 7.500 km |
Max. Startgewicht | 160 t |
Sitzplätze | 184 |
American Trans Air flog 1991 und 1992 im Vollcharter für verschiedene Reiseanbieter über den Atlantik, dabei machten sich von Stuttgart vornehmlich Touristinnen und Touristen ins sonnige Miami auf den Weg. Zum Einsatz kam beispielsweise diese Lockheed L-1011 TriStar, die via Köln nach Florida flog. 2008 stellte American Trans Air seine Aktivitäten ein.
Technische Daten | |
Spannweite | 47,35 m |
Länge | 54,17 m |
Reichweite | 7.700 km |
Max. Startgewicht | 220 t |
Sitzplätze | 344 |
American Airlines (AA) hat ihren Sitz im texanischen Fort Worth und galt viele Jahre als größte Fluggesellschaft der Welt, ehe sie 2009 von Delta überholt wurde. Nach einer Insolvenz im Jahr 2011 fusionierte AA mit US Airways. In Stuttgart waren die Maschinen des Major Carriers nur wenige Monate zu sehen: Ab November 1989 bis Ende März 1990 flogen die Jets mit dem doppelten A auf der Heckflosse vom STR via Zürich zum John F. Kennedy Airport in New York.
Technische Daten | |
Spannweite | 47,60 m |
Länge | 48,50 m |
Reichweite | 7.500 km |
Max. Startgewicht | 160 t |
Sitzplätze | 177 |