Das Jahr 2020 lief auch am Flughafen Stuttgart ganz anders als gedacht. Im Interview mit der Geschäftsführung bilanzieren Sprecher Walter Schoefer und Dr. Arina Freitag die vergangenen turbulenten Monate – und geben eine Einschätzung, wie es mit dem Luftverkehr weitergeht.
Weiterlesen2016 feierte die Hy4 am Flughafen Stuttgart Weltpremiere. Seitdem haben die Forscher ihr emissionsfreies Antriebssystem weiter verbessert. Die neuste Generation erhielt vor kurzem eine Permit-to-fly. 2030 könnte die Technik bereits in Regionalflugzeugen mit Platz für vierzig Personen zum Einsatz kommen.
WeiterlesenSitze beziehen, Förderband installieren, gelbe Boxen einladen: Damit eilige Post schnell ans Ziel gelangt, dürfen Briefe nachts in der Kabine von Passagiermaschinen Platz nehmen. Umgerüstet und beladen werden die Jets innerhalb von nur zwei Stunden.
WeiterlesenSie war über Jahre die Strecke, auf der am meisten der Stuttgarter Passagiere unterwegs waren: Die Route zwischen Tegel und Stuttgart. Seit der Eröffnung des legendären Flughafens flogen auch viele interessante Flugzeuge. Die Flugblatt-Redaktion hat einige spannende herausgesucht ...
WeiterlesenWo ist in den nächsten Monaten ein Urlaub möglich, und welche Einschränkungen gibt es? Selten war die Planung so kompliziert wie aktuell. Die Flugblatt-Redaktion hat deshalb mit zwei Experten gesprochen. Sie sind sich einig: Man sollte buchen, aber auf Flexibilität achten.
WeiterlesenAm Stuttgart Airport sollen Autos künftig per Smartphone-Befehl parken – und zwar gänzlich fahrerlos. Apcoa, Bosch und Mercedes-Benz arbeiten am weltweit ersten Serieneinsatz des sogenannten Automated Valet Parking. Dabei steigen die Passagiere im Eingangsbereich des Parkhauses aus und während sie Richtung Terminal laufen, sucht sich das Fahrzeug seinen Stellplatz selbst.
WeiterlesenNachdem die Gates und Terminals im Frühjahr für einige Wochen menschenleer waren, flogen im Sommer wieder mehr Jets zu beliebten Urlaubsdestinationen. Sowohl Passagiere als auch Airport-Teams haben sich mittlerweile gut auf die neue Normalität eingestellt.
Weiterlesen„Wer hat es sich denn da gemütlich gemacht?“ – Das dachte sich Anna Kopp aus dem Bird-Control-Team am STR, als sie das Nest der Familie Hausrotschwanz in einem Abfertigungsfahrzeug am Airport entdeckte. Mittlerweile sind die Piepmätze umgezogen…
WeiterlesenWer in diesem Sommer ein Livekonzert besuchen wollte, musste verzichten – oder fuhr zum Flughafen Stuttgart. Der Airport hatte seinen Parkplatz P0 spontan zur Festivalbühne umfunktioniert. Stars wie Nena oder Robin Schulz sorgten für Partystimmung in den Pkws.
WeiterlesenEine schöne Bilanz: Neun der zwanzig Auszubildenden, die 2020 bei der Flughafen Stuttgart GmbH ihre Lehre beendet haben, erhielten für ihre Noten eine Auszeichnung. Erstmals waren auch vier Werkfeuerwehrmänner im Abschluss-Jahrgang. Trotz der aktuell geringen Fluggastzahlen starten auch im September 2020 neue Azubis am Airport.
WeiterlesenFlughafen-Geschäftsführerin Dr. Arina Freitag setzte in ihrer Funktion als Tunnelpatin heute den ersten symbolischen Baggerbiss für die Schienenanbindung des Flughafens beim Bahnprojekt Stuttgart-Ulm. Für die Zeit der Bauarbeiten arbeiten die Mineure im "Arina-Tunnel“.
WeiterlesenDas Ziel steht fest: Der STR will die Energie- und Mobilitätswende am Flughafenstandort weiter aktiv vorantreiben und bis 2050 klimaneutral sein. In seinem „Masterplan Energie und Klima 2050“ zeigt der Flughafen, was aus eigener Kraft erreichbar ist und was dafür getan werden muss. Viele Punkte stehen dafür auf der Agenda - beispielsweise der Ausbau der Fotovoltaik-Anlagen und der intelligenten Energiesysteme. Außerdem sollen Wolkenkameras dabei helfen, das Ziel zu erreichen.
WeiterlesenDie Passagierzahlen steigen, mehr Ziele sind im Plan und Flughäfen sowie Airlines haben ihre Prozesse angepasst: „Nachdem die Einreisebestimmungen in vielen europäischen Ländern gelockert wurden, spüren wir auch ab STR eine steigende Nachfrage“, sagte Jens Bischof bei seinem ersten Besuch als CEO der Airline Eurowings am STR.
WeiterlesenSeit Anfang April rollen im Osten der Stuttgarter Runway die Baumaschinen: Auf rund 1.200 Metern wird die Oberfläche der Piste erneuert. Die Arbeiten am Airport starteten früher als geplant und kamen schnell voran.
WeiterlesenAuf das Rekordjahr 2019 mit rund 300 Millionen Euro Umsatz folgte der Corona-Schock: Auch am Flughafen Stuttgart brachen als Folge der globalen Pandemie die Passagierzahlen ein. Wie der STR mit der Krise umgeht, berichten Dr. Arina Freitag und Walter Schoefer im Geschäftsführer-Interview.
WeiterlesenWeil am Airport gerade kaum Fluggäste unterwegs sind, werden auf dem Vorfeld auch weniger Mitarbeiter als sonst benötigt. Gleichzeitig gibt es in den Krankenhäusern mehr zu tun. Das brachte Alina Henne von der Stuttgart Airport Ground Handling GmbH (SAG) auf eine Idee …
WeiterlesenBefeuerung umbauen, Sicherheitsbereich ändern, Markierungen neu aufpinseln – und das alles innerhalb von acht Stunden. Damit Jets auch starten und landen können, während auf dem östlichen Teil der Runway der Beton ausgetauscht wird, stellt der STR den Flugbetrieb auf eine kürzere Piste um. Dabei muss jedes Detail passen.
WeiterlesenVor der Corona-Pandemie war sie so groß wie nie zuvor: Die Reiselust der Baden-Württemberger. Mehr als 12,7 Millionen Passagiere zählte der STR im Jahr 2019 und erzielte ein Ergebnis von 50,2 Millionen Euro. Aktuell sehen die Zahlen jedoch ganz anders aus.
WeiterlesenStändig neue Airports, Promis als Gäste und immer andere Flugrouten: Für Business-Jet-Piloten wie Madeleine Launer ist der Alltag äußerst abwechslungsreich. Aber nicht nur ihre Passagiere kommen gelegentlich aus Hollywood – auch Launers persönliche Lovestory ist filmreif.
WeiterlesenSie verbinden die Intelligenz von Menschen mit der Kraft von Maschinen und sollen so nachhaltiges, gesundes Arbeiten ermöglichen: Exoskelette. Als erster Flughafen in Europa setzt der STR die Cray-Kraftanzüge beim Gepäck-Handling ein.
WeiterlesenIm ersten Moment wirkt der Arbeitsplatz von Piloten sehr komplex – mit seinen vielen Anzeigen, Hebeln und Schaltern. Wie ist es da nur möglich, die Übersicht zu behalten? Einige Elemente des Cockpits eines Airbus A319 gibt`s hier kurz erklärt:
WeiterlesenDer neue Film über den STR ist da! Darin gibt es Einblicke hinter die Kulissen des baden-württembergischen Landesflughafens.
WeiterlesenAlle, die bereits geflogen sind, hatten sie in der Hand – oder digital auf dem Handy. Doch was bedeuten die einzelnen Buchstaben und Zahlen der Bordkarte?
Weiterlesen… mit Sissi Kandziora! Die 34-jährige YouTuberin und Aufräum-Expertin verrät im Interview, was es mit der Nur-was-ich-mag-Methode auf sich hat – und warum sie meist mit Zöpfen verreist.
WeiterlesenDie 34-jährige YouTuberin und Aufräum-Expertin Sissi Kandziora verrät ihre Lieblingstipps zum Koffer packen.
WeiterlesenAcht Stunden. So viel Zeit haben Elektromeister Uwe Schwantzer und sein Team in der Nacht zum 23. April 2020, um exakt 664 Vorfeld-Leuchten ab- und eine Ersatzbefeuerung aufzubauen. Verzögerungen? Darf es nicht geben.
Weiterlesen... und zurück in die Zukunft zeigt, wann zum ersten Mal ein-, zwei-, drei- bis zehn Millionen Passagiere am Flughafen Stuttgart starteten und landeten. Und – was war los in den Rekordjahren am STR, in der Region und der Welt?
WeiterlesenAus Grün mach Blau: Seit einem Jahr fahnden die Zöllner am Stuttgarter Flughafen in neuen Uniformen nach Schmugglern und Steuersündern. Die Beamten freuten sich über den veränderten Look, einige der Auszubildenden fragten sich jedoch: Was passiert mit den ausgedienten Jacken oder den Bezügen der Schutzwesten?
WeiterlesenDeutschlands bester Busbahnhof befindet sich am Flughafen Stuttgart. Das ergab eine bundesweite Auswertung des ADAC, in der sich das Stuttgart Airport Busterminal (SAB) gegen elf andere Busbahnhöfe durchsetzte.
WeiterlesenTanken, laden, boarden: Die Minuten, die ein Flugzeug am Boden verbringt, sind streng durchgetaktet. Zwischen Landung und Start ist deutlich mehr zu koordinieren als bei einem Reifenwechsel in der Formel 1. Einsatz für das Team Abfertigung!
WeiterlesenBis zu 400 Flugbewegungen täglich, an Spitzentagen starten und landen bis zu 42.000 Passagiere. Einige der Landungen sind auf dieser Seite.
WeiterlesenSpezielle Winterreifen wie beim Auto haben Flugzeuge nicht. Denn Airlines legen oft weite Strecken zurück, die mehrere Klimazonen umfassen können.
WeiterlesenOb Bordcomputer, Klimatisierung oder Entertainment für Passagiere – für einen sicheren und angenehmen Flug benötigen Jets viel Energie. Über den Wolken sorgen Generatoren im Triebwerk für Power. Am Boden werden Boeing, Airbus und Co. ans Ladekabel gestöpselt.
WeiterlesenSchneller, stärker, sicherer: Vier neue Panther-Löschfahrzeuge sind ab sofort Teil der Flughafenfeuerwehr-Familie. Mit ihnen zieht die fünfte Generation in die Flotte ein.
WeiterlesenWenn ein Alarm kommt, ist die Flughafenfeuerwehr am STR auf die unterschiedlichsten Szenarien vorbereitet. Um für Ernstfälle fit zu sein, kommt seit Kurzem der Panther-Taktik-Simulator zum Einsatz.
WeiterlesenEin Vogel, eine Landesflagge oder ein Buchstabenmix – die unterschiedlichsten Logos zieren die Heckflossen der Flugzeuge. Doch welches Emblem gehört zu welcher Airline?
WeiterlesenIn aktuellen Diskussionen rund um das Thema Fliegen zählen häufig Kurzstreckenflüge zu den Gesprächsthemen, vom STR aus insbesondere die nach München oder Frankfurt. Airport-Geschäftsführerin Arina Freitag erklärt im Interview, wie die Auslastung auf den Verbindungen ist und inwieweit der Flughafenbetreiber das Angebot auf diesen Strecken beeinflussen kann.
WeiterlesenManche Tickets gibt es für weniger als zehn Euro pro Strecke, andere Plätze in der gleichen Maschine kosten das Zehn- oder Zwanzigfache. Wie derartige Preisunterschiede zustande kommen, erklärt Luftfahrtexperte Prof. Dr. Brützel anhand eines Beispiels.
WeiterlesenOb Elektrobusse auf dem Vorfeld oder Solarpanels auf dem Dach: Der Stuttgarter Flughafen will bis zum Jahr 2050 kein CO2 mehr produzieren. Doch was ist mit den Emissionen, die über den Wolken ausgestoßen werden? Sie sind besonders stark im Fokus der Kritik – können aber nur reduziert werden, wenn alle Protagonisten im Luftverkehr zusammenarbeiten. Wissenschaftler, Ingenieure, Fluggesellschaften sind ebenso gefragt wie Airports und Passagiere.
WeiterlesenStolze 107 Seiten dick ist er, der neue Unternehmensbericht der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG). Der Landesairport informiert die Öffentlichkeit darin über wichtige Daten, aktuelle Entwicklungen sowie Projekte des Jahres 2018.
WeiterlesenRoyals wie die niederländische Königsfamilie, Musiker wie die Rolling Stones, Politiker wie Frank-Walter Steinmeier oder Sportler wie die Nationalelf: Sie alle reisten bereits über den Stuttgarter Flughafen. Welche Prominenten wohl sonst noch der Flugblatt-Redaktion vor die Linse kamen?
WeiterlesenIn der Ferienzeit herrscht Hochbetrieb am Flughafen Stuttgart. Und all die vielen Passagiere wollen nur eines: schnell in den Flieger und ab in den Urlaub. Die gute Nachricht: Jeder Reisende kann selbst seinen Teil dazu beitragen. Denn die Vorbereitungen für einen reibungslosen Ablauf am Flughafen beginnen schon daheim.
WeiterlesenEilige Einsätze, gefährliche Situationen, und das auch bei starkem Wind und schlechter Sicht – die fliegenden Polizisten der Hubschrauberstaffel brauchen gute Nerven und einen kühlen Kopf. Wenn sie abheben, zählt meist jede Sekunde.
WeiterlesenWie entstehen Sterne und wie lange dauert das? Um Fragen wie diese beantworten zu können, benötigen Wissenschaftler besondere Werkzeuge. Zum Beispiel einen Jumbojet mit integriertem 17-Tonnen-Teleskop und einer Luke, die so groß ist wie zwei Garagentore: Sofia. Im Herbst kommt das fliegende Labor wieder an den STR.
WeiterlesenSeit sie für günstiges Geld zu haben sind, steigt die Zahl der Drohnen in Deutschland ständig. Im Interview erklärt Thilo Vogt von der Deutschen Flugsicherung (DFS), warum Hobbypiloten einen Führerschein machen sollten, und an welche Regeln sie sich halten müssen.
WeiterlesenDas Stuttgarter Flughafenmagazin Flugblatt feiert seinen 50. Geburtstag - ein guter Grund für die aktuelle Redaktion ihre Lieblingsmomente Revue passieren zu lassen.
WeiterlesenEin neues Gesicht am Airport: Seit März arbeitet der evangelische Diakon Matthias Hiller bei den Kirchlichen Diensten am Flughafen Stuttgart. Als Flughafenseelsorger übernimmt er die Nachfolge von Pfarrer Dieter Kleinmann, der in den Ruhestand gegangen ist. Der Geistliche hält Gottesdienste und Andachten, außerdem ist er Ansprechpartner für Passagiere, Abholer, Besucher und Mitarbeiter, die sich in Notlagen befinden.
WeiterlesenDer Flughafen Stuttgart befindet sich weiter auf Rekordkurs. Das vergangene Jahr brachte zwei neue Bestmarken – rund 11,8 Millionen Passagiere und 286,1 Millionen Euro Umsatz. Steigende Zahlen sind jedoch nicht alleiniges Unternehmensziel, sagt die Airport-Geschäftsführung.
WeiterlesenWie Fahrzeuge am Boden bewegen sich auch Jets in der Luft auf festgelegten Routen. Experten der Flugsicherung planen diese Strecken. Sie müssen dabei auf viele Details achten.
Weiterlesen2018 brachte dem Stuttgarter Flughafen gleich zwei neue Bestmarken: Noch nie gab es so viele Passagiere und auch der Umsatz erreichte ein neues Allzeithoch. Für die kommenden Monate rechnet der Landesairport mit weiterem Wachstum.
WeiterlesenFinger, Rüssel oder Gangway – sie haben viele Namen. Täglich docken die wuchtigen Teile mehrmals an Jets an und ermöglichen Passagieren den Weg vom Gate ins Flugzeug oder zurück. Kürzlich wurden vier der insgesamt acht Fluggastbrücken am STR durch neue ersetzt – eine zwanzig Tonnen schwere Aufgabe.
WeiterlesenEine Flugreise steht an – und manche Passagiere bekommen ein mulmiges Gefühl. Pilot Suk-Jae Kim sagt: „Wer mehr über die Luftfahrt weiß, kann die Reise genießen.“
WeiterlesenAufkleben statt ausspucken – so lautet das Motto der Kaugummi-Wände, die seit einigen Wochen am Stuttgarter Flughafen zu sehen sind. Passanten sollen dafür sensibilisiert werden, ihre verbrauchten Kaugummis nicht achtlos auf dem Fußboden zu entsorgen, sondern diese auf einen von sechs abgebildeten Kontinenten zu pappen.
WeiterlesenWenn sie in den Aktivurlaub aufbrechen, haben Passagiere oft eine besondere Ausrüstung im Gepäck. So wie Surfer Ary Heim, der regelmäßig zum Wellenreiten fliegt. Bevor es abhebt, landet sein Brett am Sperrgepäckschalter in Terminal 3.
WeiterlesenZuverlässig und sicher ist das Fliegen heute schon. Dennoch tüfteln Luftfahrt-Forscher weiter an Innovationen. Jets sollen noch effizienter und leiser werden. Außerdem entlasten Air-Taxis in Metropolen der Zukunft die Straßen und Schienen.
WeiterlesenRot, grün, gelb oder blau blinken und leuchten über 5.000 Lampen am Stuttgarter Airport. Auch an Flugzeugen sind Scheinwerfer angebracht – sehen und gesehen werden, ist die Devise.
WeiterlesenAm STR tummeln sich täglich bis zu 50.000 Menschen und mit ihnen allerlei Gefühle: Fernweh und Vorfreude – aber auch Abschiedsschmerz und Alltagssorgen. Passagiere und Mitarbeiter, die etwas auf dem Herzen haben, wenden sich oft an das Team der Flughafen-Seelsorge.
Weiterlesenauch wenn sie auf den ersten Blick identisch wirken, so sind beide Bilder doch nicht exakt gleich. Im unteren Motiv hat die Flugblatt-Redaktion ein paar Fehler versteckt. Gewiefte Rätselfreunde finden sieben Unterschiede.
WeiterlesenDas Bilderrätsel, das im Flugblatt 01/2019 abgedruckt war, enthielt Insgesamt sieben Fehler. Und das ist die Lösung:
WeiterlesenIn der kalten Jahreszeit bekommen Flugzeuge vor dem Start eine heiße Dusche. Die Überreste der Enteisungsflüssigkeit gelangen auf unterirdischen Wegen in große Speicherbecken.
WeiterlesenSonnenaufgänge über den Wolken erleben, jeden Tag andere Orte ansteuern und immer wieder neue Teams: Der Alltag von Airline-Crews ist spannend. Selbst dann, wenn Flugbegleiter und Piloten gerade am Boden sind. .
WeiterlesenAn 365 Tagen im Jahr sind die Flughafenfeuerwehr und Security-Experten am Airport einsatzbereit, und das rund um die Uhr. Sobald ein Alarm eingeht, landet er in der Integrierten Leitstelle (ILS), wo in Sekundenschnelle entschieden wird, was zu tun ist.
WeiterlesenEinen Honeymoon der besonderen Art erlebten Tobias und Karin Neubauer. Mit einer einmotorigen Kleinmaschine und nur vierzig Kilogramm Gepäck an Bord flogen sie quer durch Europa.
WeiterlesenAls „Spende dein Pfand“ im September 2013 am STR startete, war die Initiative als Testballon geplant. Mittlerweile gibt es das erfolgreiche Projekt seit über fünf Jahren und sieben weitere Flughäfen sind dem Beispiel gefolgt. Christoph Zorn war von Anfang an dabei.
WeiterlesenEs ist heiß begehrt bei Besuchern und Fans – das Luftbild des Stuttgarter Flughafens. Für die perfekte Poster-Qualität braucht es folgende Zutaten: gutes Wetter, einen furchtlosen Fotografen mit hochauflösender Kamera und einen kühnen Piloten.
WeiterlesenIn der Rushhour herrscht Hochbetrieb am STR. Start- und Landerechte sind besonders frühmorgens und in den Abendstunden begehrt. Welche Airlines diese sogenannten Slots bekommen, wird lange im Voraus geplant.
WeiterlesenCheck-in, Sicherheitskontrolle, Fluggasttreppe – die Stationen bis zu ihrem Sitzplatz sind für die meisten Passagiere kein Problem. Für Menschen mit körperlichen Einschränkungen ist die Strecke jedoch eine Herausforderung. Das Airport-Team unterstützt sie.
WeiterlesenFlugzeuge abfertigen, Frühchen aufpäppeln oder Sportwütige beim Power-Yoga ins Schwitzen bringen – Katrin Junkers Alltag bedeutet Abwechslung pur.
WeiterlesenFliegen und die Eltern sind nicht dabei – ein spannendes Erlebnis für Kinder wie Laura. Damit sie sicher ankommen, betreuen Mitarbeiter der Fluggesellschaften und des Airports die kleinen Passagiere vom Boarding bis zum Zielort.
WeiterlesenVon Zürich über Stuttgart nach Dubai – Flughäfen aus aller Welt tragen ihren Standort im Namen. Wer’s individueller mag, benennt seinen Airport zusätzlich nach einer bekannten Persönlichkeit.
WeiterlesenFrüher führte der Weg vor dem Urlaub ins Reisebüro, heute organisieren viele Reisende Flug und Hotel selbst. Diese Freiheit endet nicht mit der Buchungsbestätigung, auch am Airport können Passagiere vieles selbst erledigen.
WeiterlesenTrotz Turbulenzen in der Branche: Das vergangene Jahr brachte dem Flughafen Stuttgart fast elf Millionen Passagiere und rund 280 Millionen Euro Umsatz. Die Zeichen stehen weiter auf Wachstum.
WeiterlesenFast hätte es 2017 zu einer runden Bestmarke gereicht: 10,98 Millionen Passagiere zählte der Flughafen Stuttgart am Jahresende – das ist Rekord. Weiteres Wachstum ist prognostiziert. Die Airport-Geschäftsführung investiert daher in den Neubau eines Terminals.
WeiterlesenFlugzeuge bringen Menschen zusammen – als Transportmittel, aber auch als Hobby von Reise- und Luftfahrtfans wie den Spottern. Marco Veit ist einer von ihnen. Sein Interesse führt ihn oft dahin, wo seltene Modelle zu finden sind. Zum Beispiel nach Russland und in den Iran.
WeiterlesenTobt rund um den Airport ein Gewitter, steht auf dem Vorfeld alles still. Die Abfertigung ist gestoppt, und niemand darf aus einem Flugzeug oder Passagierbus ein- oder aussteigen.
WeiterlesenPromis, Politiker, Manager oder auch die Sportpiloten: Am General Aviation Terminal starten und landen alle, die nicht Linie fliegen. Seit 19 Jahren ist Hagen Kurz hier Chef und hat schon viele berühmte Hände geschüttelt.
WeiterlesenWie wird die Witterung in den nächsten Tagen und wie viele Passagiere kommen an den Airport? Diese Daten können bei der Energiewende helfen, wie das Praxisbeispiel vom Stuttgarter Flughafen zeigt.
WeiterlesenEgal ob orange, blau oder rot – oft erkennen Passagiere ihre Maschine schon an der Farbe der Flosse. Die Bemalung sieht aber nicht nur gut aus, sie schützt Rumpf und Flügel auch vor Wind und Wetter.
WeiterlesenDie ersten Monate sind vorüber. Am 1. September 2017 startete Dr. Arina Freitag bei der Flughafen Stuttgart GmbH. Flugblatt befragte die neue Geschäftsführerin, die sich um Luftverkehr, Controlling und Finanzen kümmert, nach ihren Plänen für den Landesairport.
WeiterlesenAb halb zwölf in der Nacht wird es am Himmel über dem Stuttgarter Airport ruhig. Wenn die meisten Jets an Fluggastbrücken und auf Parkpositionen ausruhen, wird an anderer Stelle geschraubt, gecheckt und instand gesetzt.
WeiterlesenOb Gummiabrieb, Kippenstummel oder Flüssigkeiten von der Sicherheitskontrolle – am Airport fallen täglich die unterschiedlichsten Abfallarten an. Karl-Heinz Geber kümmert sich darum, dass sie zu neuen Stoffen oder Energie verarbeitet werden.
WeiterlesenWenn’s schnell gehen muss, werden Briefe, Pakete, Maschinenteile und Autos mit dem Flugzeug verschickt. Weil die Luftfracht im Aufwind ist, fliegen ab Stuttgart seit Kurzem zwei DHL-Maschinen.
WeiterlesenOb Nobel-Limousinen von Tesla oder Transporter der Deutschen Post: E-Fahrzeuge werden immer häufiger eingesetzt. Am Airport drehte schon vor über 25 Jahren der erste Hybridschlepper seine Runden. Die umweltfreundliche Flotte und das dazugehörige Know-how wachsen seitdem stetig.
Weiterlesen28.000 Euro für einen guten Zweck: Diese Summe wurde bei der Auktion herrenloser Gepäckstücke am Stuttgart Airport erzielt.
WeiterlesenFluggäste haben am Airport meist viele Fragen: Wo geht es zum richtigen Gate? Wann fährt die nächste Bahn in die Stadt? Und kann ich vor dem Abheben noch einkaufen? In Stuttgart gibt es mehrere Möglichkeiten, wie sich Passagiere informieren können.
WeiterlesenWenn in der Kabine die Gurte klicken, leiten die Piloten im Cockpit die Landung ein. Sie drosseln die Geschwindigkeit, fahren die Landeklappen aus, funken mit dem Tower und lassen die Maschine schließlich sanft auf die Runway gleiten.
WeiterlesenVon VIPs und Fußballteams bis zu Automobilherstellern und Spediteuren: Die Firma ProAir aus Filderstadt realisiert Sonderwünsche für die unterschiedlichsten Kunden. Sie arbeitet entweder ad hoc oder exklusiv – normale Flüge gibt‘s jedenfalls nie.
WeiterlesenOb Schwarzgeld, Rauschgift oder Elfenbein: Mit tierischer Unterstützung sorgen Zollbeamte für saubere Grenzen, zum Beispiel am Flughafen in Stuttgart.
WeiterlesenPunktgenau stellen Piloten ihre Flugzeuge am Airport ab, damit Passagiere schnell und sicher aussteigen können. Dabei werden sie von Marshallern und einem technischen Hilfsmittel unterstützt, dem Andockführungssystem.
WeiterlesenDie Piste von der weißen Pracht befreien, Flugzeuge enteisen und alles in möglichst kurzer Zeit: Viele Hände sorgen am Stuttgarter Airport dafür, dass Passagiere auch in der kalten Jahreszeit sicher verreisen können.
WeiterlesenWas Passagiere bei der Landung nur mit flüchtigen Blicken erhaschen, können Interessierte auf den Luftbildern des Stuttgarter Flughafens ausführlich betrachten. Wie sich der Airport in den letzten Jahren entwickelt hat, zeigen die Bilder.
Weiterlesen